top of page

Wenn Menschen kreativ sind,

verbessert sich ihr psychisches und körperliches Befinden.


Kinder sind kreativ. Sie probieren sich aus, experimentieren mit verschiedenen Materialien und entwickeln ihre ganz eigenen Prozesse - alleine oder im Miteinander.
Kinder, die ihren natürlichen Wunsch nach Ausdruck frei ausleben, werden ausdrucksstark und können sich gut entwickeln.

- Das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen wird gefördert.

- Das Kind erlebt sich im Tun als selbstwirksam.

- Die Resilienzfähigkeit des Kindes wird gestärkt.

Leistungsdruck und Vergleich dagegen zerstören jede Form von Kreativität und lassen Kinder in dem Bewusstsein groß werden: "Das kann ich nicht! Ich bin nicht gut genug."

Der Ausdruckslust Raum geben
Ausdrucksmalen ist pädagogisch höchst wirksam, da es Entspannung und Konzentration in enger Wechselbeziehung fördert und fordert und somit zum  persönlichen Wachstum beiträgt, denn:
Wer gelernt hat, aus inneren Ressourcen zu schöpfen, findet auch persönliche Lösungswege!

Ausdrucksmalen wirkt entlastend!

Besonders für Kinder mit belastenden bis traumatischen Erfahrungen bietet das Ausdrucksmalen eine Möglichkeit das, was sie beschäftigt, ihre Gefühle und Ängste ohne Worte mitteilen zu können.

Ausdrucksmalen mit Kindern ist hilfreich bei z.B.:

- Trennung der Eltern

- Erkrankung

- Trauer

- Gewalterfahrungen

- Verhaltensauffälligkeiten

- Konzentrationsschwierigkeiten


Für Kinder mit Fluchterfahrungen ist das Malen eine wirkungsvolle Ausdrucksmöglichkeit und Chance zur Verarbeitung, Kommunikation und Integration.

Das Angebot ist für Kinder etwa ab dem dritten Lebensjahr geeignet.

Der Malraum als Schutz für die Entdeckung der eigenen Kreativität
Im Malraum bietet sich für Kinder die Möglichkeit, malend ihren ureigenen Themen Ausdruck zu geben.

Der Raum unterliegt einer genau festgelegten Ordnung und  bestimmten Regeln. Diese Regeln werden mit den Kindern eingeführt, denn sie haben Auswirkung auf das Malen. In ihrer Einhaltung sind sie Voraussetzung für das Gefühl von Sicherheit und Schutz.
In der Mitte des Raumes steht der Palettentisch, der mit 21 Farben bestückt ist. Neben den Farben liegt jeweils ein Pinsel. Weitere Pinseln in  verschieden Größen stehen griffbereit zur Verfügung.
An der Wand werden große weiße Papierbögen angeheftet, die die Kinder mit Farben, Motiven und Formen ihrer Wahl bemalen. Der Weg, zwischen dem Palettentisch mit seinen Farben und dem Malpapier an der Wand, bietet Raum und Zeit für Gedanken und Überlegungen- er dient bewusst der Entschleunigung. Das Malen über das Blatt hinaus, passiert und ist gewünscht. So hinterlässt jedes Kind seine ureigene „Spur“, wie seine eigene Handschrift.

Die Rolle der Malbegleitung

Als ausgebildete Malbegleiterin bin ich als stille Beobachterin oder als Impulsgeberin an der Seite des Kindes. Als wichtige und manchmal einzige Zeugin der inneren Welt des Kindes, gebe ich Hilfestellung und stehe als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Dadurch entwickelt sich zwischen dem Kind und mir eine ganz besondere Beziehung, die mir auch dabei helfen kann, das Kind besser in seinem Verhalten zu verstehen.

Meine Aufgabe ich es auch, auf die äußere Ordnung im Malraum zu achten und das Material zur Verfügung zu stellen, damit der Malprozess des Kindes ungestört ist. In meiner Rolle als Garantin für Kontinuität, Sicherheit und Verlässlichkeit bin ich emotional jeder Zeit verfügbar.

Ein Malraum - auch bei uns?

Vielleicht sind Sie schon längere Zeit auf der Suche nach einem Angebot für Kinder, das allen gerecht wird und hoch wirksam ist?
Die Umsetzung eines Malraumes für das Ausdrucksmalen kann in jeder Kita und Schule niederschwellig umgesetzt werden. Damit schaffen Sie ein weiteres Profilelement Ihrer Einrichtung.

Sprechen Sie mich an- ich berate Sie gern und unterstütze Sie dabei, die für Ihre Einrichtung geeignete Form zu finden und umzusetzen.

Weiterbildung zur Malbegleiterin/Malbegleiter

Um Kinder im Ausdrucksmalen gut begleiten zu können, braucht es Grundkenntnisse und Erfahrung.

Sie möchten sich oder ihre Mitarbeiter zur Malbegleitung oder zum Malbegleiter ausbilden lassen? 

Die von mir angebotene Ausbildung zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil und einen intensiven Austausch aus. Die theoretischen Grundlagen werden in geführten und freien Praxiseinheiten vermittelt, diskutiert und reflektiert. Durch das konkrete Erleben ergeben sich somit direkte Impulse für das eigene Tun.

(siehe unter "Termine")

Ausbildungsdauer:
3 Ausbildungsblöcke, jeweils 1,5 Tage


Auf Wunsch biete ich eine weiterführende Begleitung mit Reflexion und Supervision an.
   
Inhalte der Ausbildung:

  •  Geschichte und Entstehung des Malortes nach Arno Stern

  •  Weiterentwicklung durch Bettina Egger

  •  Kennenlernen der Grundprinzipien des Ausdrucksmalens

  •  Selbsterfahrung des Malens unter Begleitung

  •  Kennenlernen der Grundformen

  •  Entwicklungsbilder von Kindern

  •  Aufgabe der Malbegleitung

  •  Intervention in der Begleitung

  •  Unterschied: Malen mit Kinder/ mit Erwachsenen

  •  Planung eines Malraumes in der Einrichtung

  •  Materialkunde und Alternativen

  •     Einrichten eines Malraumes / Planung und Umsetzung

                       

Ausdrucksmalen mit Kindern

im Kindergarten und in der Schule

bottom of page